Leitbild
Das vielfältige Angebot der
Landesmusikschule Puchenau fordert das Musizieren im Ensemble geradezu heraus und
steuert so einen wesentlichen Beitrag im rücksichtsvollen zwischenmenschlichen
Umgang bei.
Musikalische Vorlieben anderer Personen und unterschiedliche Musikstile zu respektieren
wird aufgrund der Zusammenarbeit mit MusikerInnen aller Stilrichtungen nachhaltig
gefördert.
Dir.in Susanne Kerbl
Das Akkordeon
Das PIANO- oder TASTENAKKORDEON
Das Akkordeon ist ein Handzuginstrument, bei dem der Ton durch freischwingende, durchschlagende
Zungen erzeugt wird. Dieses Instrument wurde 1929 in Wien erfunden.
Es gibt zwei Arten von Akkordeon und zwar: Knopfgriff- und Tastenakkordeon.
Der Unterschied ist der, dass das Knopfgriffakkordeon auf der Diskantseite Knöpfe hat und das
Tastenakkordeon Tasten. Die linke Seite (Bassseite) ist gleich
Mit welchem Alter kann ich beginnen?
Ab ca. 6 Jahren
Wie komme ich zu einem Instrument?
Bei einem Instrumentenkauf steht der Lehrer gern
beratend zur Seite. Das Instrument sollte an die Körpergröße angepasst sein. Auch gebrauchte Instrumente
können verwendet werden, wenn die Qualität stimmt.
Welche Musik kann ich mit diesem Instrumentspielen?
Grundsätzlich jede Musikrichtung von Volksmusik über Klassik bis Jazz.
Wo kann ich mitspielen?
In gemischten Ensembles, bei Volksmusikensembles, bei Schrammelmusik- und Kammermusikensembles.
Gibt es Noten und Prüfungen?
Am Ende eines Schuljahres erhält der Schüler eine Leistungsbeurteilung (Jahresausweis). Jeder
Schüler legt regelmäßig (ca. alle 4 - 5 Jahre) eine Übertrittsprüfung ab,
um in die nächste Leistungsstufe aufzusteigen.
Die STEIRISCHE HARMONIKA
(Diatonische Ziehharmonika, Knopfakkordeon)
Allgemeines
Das Notenschema einer Diatonischen Harmonika entspricht im Prinzip dem einer Diatonischen Mundharmonika. Für jeden Ton gibt es mindestens zwei Stimmzungen mit unterschiedlichen Tonhöhen für die Saug- bzw. Blasbewegung des Luftstromes. Dadurch erhält man auf "Zug" und "Druck" des Balges jeweils einen anderen Ton.
Die bodenständige Volksmusik wird auf drei- oder vierreihige Harmonikas gespielt. Die Anzahl der Reihen entscheidet über das Gewicht, Größe und Tonumfang des Instruments.
Es kann bereits ab dem 6. Lebensjahr mit dem Unterricht begonnen werden, wenn das Instrument zur Körpergröße passt.
Wie erlernt man die Steirische Harmonika?
Prinzipiell kann man die Steirische Harmonika auch ganz normaler Notenschrift erlernen, was aber aufgrund der Wechseltönigkeit des Instrumentes nicht ganz einfach ist. Die leichtere Methode ist sicherlich das Lernen nach "Griffschrift".
Darüber hinaus wird auf diesem Instrument viel "nach dem Gehör" gelernt, also auswendig musiziert!
Das Instrument kann in diversen Musikgruppen eingesetzt werden wie zB: Tanzmusik, Saitenmusik, Harmonikaensembles und vieles mehr..