Leitbild
Das vielfältige Angebot der
Landesmusikschule Puchenau fordert das Musizieren im Ensemble geradezu heraus und
steuert so einen wesentlichen Beitrag im rücksichtsvollen zwischenmenschlichen
Umgang bei.
Musikalische Vorlieben anderer Personen und unterschiedliche Musikstile zu respektieren
wird aufgrund der Zusammenarbeit mit MusikerInnen aller Stilrichtungen nachhaltig
gefördert.
Dir.in Susanne Kerbl
Zum Instrument:
Zur Familie der Blockflöte gehören die Sopranblockflöte, mit der üblicherweise begonnen wird, gefolgt von der Alt- , Tenor-, und Bassblockflöte, die eine größere
Spannweite der Finger erfordern.
Wichtig dabei ist, dass alle Flötenmodelle mit barocker Griffweise ausgestattet sind.
Was wird auf der Blockflöte musiziert?
Die originale Blockflötenliteratur umfasst Werke aus Mittelalter, Renaissance und Barock. Zeitgenössische Komponisten haben die Blockflöte mit ihren vielfältigen Klangmöglichkeiten wiederentdeckt. Heute werden viele Bearbeitungen aller Musikrichtungen angeboten, sodass für jeden etwas dabei ist.
Einsatzmöglichkeiten der Blockflöte?
Die Blockflöte ist nicht nur ein Soloinstrument, auch das Musizieren im Ensemble in verschiedensten Besetzungen ist ein wichtiger Teil des Unterrichts.
Was geschieht im Unterricht?
Mit der Blockflöte hat der Schüler die Möglichkeit, sich die Welt der Musik aktiv zu erschließen, Klangempfinden und Experimentierfreude zu entwickeln bis hin zur Virtuosität.
Wer kann Blockflöte lernen?
Jeder, der Freude an der Musik und an der Blockflöte mitbringt. Kinder ab
ca. 7 Jahren, Wiedereinsteiger und Erwachsene sind im Unterricht willkommen!
Bitte halten sie vor dem Instrumentenkauf Rücksprache mit dem Lehrer
Hinweis: Es besteht die Möglichkeit vorbereitend musikalische Früherziehung zu besuchen.