Leitbild
Das vielfältige Angebot der
Landesmusikschule Puchenau fordert das Musizieren im Ensemble geradezu heraus und
steuert so einen wesentlichen Beitrag im rücksichtsvollen zwischenmenschlichen
Umgang bei.
Musikalische Vorlieben anderer Personen und unterschiedliche Musikstile zu respektieren
wird aufgrund der Zusammenarbeit mit MusikerInnen aller Stilrichtungen nachhaltig
gefördert.
Dir.in Susanne Kerbl
MUSIKALISCHE FRÜHERZIEHUNG
Die Musikalische Früherziehung findet in einer Gruppe von maximal 12 Kindern wöchentlich statt und wird über einen Zeitraum von 2 Jahre angeboten
Ideales Anfangsalter ist im letzten Kindergartenjahr. Allerdings sollte man die Kinder früher anmelden, da auch für Musikalische Früherziehung eine Warteliste existiert
Worum geht es im Unterricht?
Ganzheitliche Förderung sowie eine allgemeine, musikalische Bildung des Kindes haben zentrale Bedeutung im Unterricht. Passend zur wichtigsten Lernform dieser Altersstufe prägen spielerische Elemente die Unterrichtseinheiten.
Vornehmliches Ziel ist es, die Neugierde und Freude an Musik zu wecken.
Die Inhalte im Überblick:
- Erwerben eines vielfältigen Repertoires an Liedern, Texten und Tänzen
- Spielen auf elementaren Instrumenten (Orff-, Perkussions- und Selbstbauinstrumenten)
- Freie Bewegung mit und ohne Musik
- Kennen lernen verschiedener Musikinstrumente
- Differenzierung der Wahrnehmung, insbesondere des Hörens
- Förderung von Kreativität, Selbstbewusstsein und sozialer Kompetenzen beim gemeinsamen Singen, Bewegen, Tanzen und Musizieren
- Entwicklung eines Grundverständnisses für grafische und traditionelle Notation
Verschiedene Aktionsphasen (Sprechen, Singen, Bewegen, Tanzen, Sinneserfahrungen, Elementares Instrumentalspiel, Hören) wechseln im Laufe der Unterrichtseinheit immer wieder ab.
Vielleicht haben die Kinder im Anschluss an die Musikalische Früherziehung Interesse ein Instrument zu lernen.