Leitbild
Das vielfältige Angebot der
Landesmusikschule Puchenau fordert das Musizieren im Ensemble geradezu heraus und
steuert so einen wesentlichen Beitrag im rücksichtsvollen zwischenmenschlichen
Umgang bei.
Musikalische Vorlieben anderer Personen und unterschiedliche Musikstile zu respektieren
wird aufgrund der Zusammenarbeit mit MusikerInnen aller Stilrichtungen nachhaltig
gefördert.
Dir.in Susanne Kerbl
DAS SAXOPHON
Wann kann ich beginnen?
Ca. ab dem 10 Lebensjahr. Das hängt vor allem von der Größe der Hände ab.
Sind Vorkenntnisse nötig?
Prinzipiell nicht. Selbstverständlich erleichtern musikalische Vorkenntnisse das Saxofonspielen. Du kannst jedenfalls gleich mit dem Saxofon beginnen und musst nicht vorher Klarinette spielen.
Mit welchem Instrument beginnst Du am besten?
Üblich ist es, mit dem Altsaxofon zu beginnen, Für große Jugendliche und Erwachsene empfiehlt sich auch das Tenorsaxofon als Anfangsinstrument.
Wie viel muss ich üben?
Bei 20-40 Min. täglichem Üben lassen hörbare Fortschritte nicht lange auf sich warten.
Was kostet ein Saxofon?
Ein neues Schülerinstrument bekommst Du ab ca. 1.000,--Euro. Mansche Musikhäuser bieten Leysingsysteme an (6 Monate) Mietkauf.
Verwendung:
Solistisch, Kammermusik, Big Band, Sinfonieorchester, Blaskapelle, Pop- und Jazzgruppe
Die Geschichte des Instrumentes:
Das Saxofon ist ein relativ junges Instrument und wurde nach seinem Erfinder, dem Belgier Adolphe Sax benannt (1846).
Die Familie des Instrumentes:
Kontrabass, Bass, Barition, Sopranino (Heutzutage am gebräuchlichsten sind Sopran, Alt, Tenor u. Bariton),
Welche Musik kannst Du spielen?
Du lernst von Anfang an die verschiedensten Stile: Von Bearbeitungen alter Musik bis hin zu Jazz- und Popularmusik ist alles möglich. Durch die klanglichen, dynamischen und technischen Möglichkeiten ist das Saxofon sehr vielseitig einsetzbar.